Programm Dienstag, 13. Februar 2024
Guggenbattle
Zum zweiten Mal wird zum Abschluss der Badener Fasnacht auf dem Cordulaplatz ein Guggenbattle durchgeführt.
Bühnen Cordulaplatz
Programm folgt
Zum zweiten Mal wird zum Abschluss der Badener Fasnacht auf dem Cordulaplatz ein Guggenbattle durchgeführt.
Bühnen Cordulaplatz
Programm folgt
FAFRI organisiert durch die Kappi Clique Baden.
Der Bloser Ball organisiert durch die Bloser Clique Baden.
Am Fasnachtsfreitag finden keine Schnitzelbänke statt. Die Schnitzelbänke treten am Donnerstag und Samstag in den teilnehmenden Restaurants sowie am Sonntag an der Derniere in Ennetbaden auf.
Am Fasnachtsamstag finden in der Badener Innenstadt ab dem Vormittag auf verschiednen Bühnen Guggenauftritte statt, die Kinderfasnacht mit Kinderumzug, Schnitzelbänke und die grosse Badener Guggennacht.
Ab 10.00 bis 18.00 Uhr findet die Strassenfasnacht statt, an dem auf den Bühnenplätzen und in der Badstrasse allerlei zum Thema Fasnacht erlebt werden kann.
Bühne Schlossbergplatz
Speaker:
Programm folgt
Bühne Badstrasse
Speaker:
Programm folgt
Der Kinderumzug führt über folgende Route: Schlossbergplatz – Badstrasse – Metro Shop – Gleisweg – Brown Boveri Platz – TRAFO
Der Kinderumzug startet um 13.10 Uhr auf dem Schlossbergplatz und führt zusammen mit Guggenmusiken durch die Badstrasse bis zum Trafo.
Der Umzug wird durch folgende Gruppen begleitet:
- folgt
Treffpunkt ist um 13.00 Uhr auf dem Schlossbergplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Um 14.00 Uhr startet der Kinderball in der Trafohalle.
14.00h bis 14.30h Abgabe von Startnummern für die Kinder
14.30h bis 15.15h Bewertung der Kinderkostüme durch Jury
16.00h Preisverleihung
16.30h Ende Kinderball
Für die Unterhaltung sorgt nebst diversen Guggenmusken auch ein DJ.
Der Eintritt für Kinder ist kostenlos. Für Erwachene beträgt er CHF 5.--
Konfettis können auch vor Ort gekauft werden.
in den Restaurants: folgt
Programm folgt
Die Guggenacht ist das Programm ab 18.00 Uhr bei den Bühnen auf dem Cordulaplatz (Mäder Bühne), Löwenplatz (McDonald's Bühne), Schlossbergplatz (Valiant Bühne) und Badstrasse (Regionalwerke Bühne).
Bühne Schlossbergplatz
Speaker:
Programm folgt
Bühne Löwenplatz
Speaker:
Programm folgt
Bühne Cordulaplatz
Speaker:
Programm folgt
Bühne Badstrasse
zur freien Benutzung
Die Badenerfasnacht, die eine jahrhundertealte Tradition hat, ist ein fester Bestandteil der Kultur und des Brauchtums der Stadt Baden und findet vom Schmutzigen Donnerstag, 08. Februar bis am Aschermittwoch, 14. Februar 2024 Form statt. Seit mehreren Jahrzehnten garantiert ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Strassenfasnacht, Schnitzelbänken und Umzügen für ein buntes Treiben in der Badener Innenstadt. Die verschiedenen Veranstaltungen sind bis weit über die Stadt- und Kantonsgrenzen bekannt und ziehen von Jung bis Alt jährlich über 10‘000 Fasnachtsbegeisterte aus der ganzen Schweiz nach Baden.
PLAKETTENSUJET 2024 wird am 11.11.2023 bekannt gegeben
Verkaufspreise
Erhältlich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 079 828 45 79
Offizielle Verkaufsstellen der Metallplakette in Baden und Umgebung
Bei der Spanischbrödlizunft, den Guggenmusiken und Fasnachtsgruppen, RVBW Beratungs-und Verkaufsstelle badenmobil, Oberer Bahnhofplatz 1, Badener Geschäfte: Schwanenapotheke Strasky, ApothekeWyss, Lienhard Fine Jewellery, Spitzbueb-Bäckereien, Metzgerei Müller, Badener Tabakhaus, Miracoolix.
Gratis Bus fahren mit der Badener Fasnachtsplakette
Mit der offiziellen Badener Fasnachtsplakette fährt man (auch ohne Kostüm) ab dem Fasnachtsbeginn am 16. Februar (Betriebsbeginn) bis am Fasnachtsdienstag, 21 . Februar (Betriebsschluss) auf dem gesamten Netz (Linien 1–12) der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) und allen PostAuto Linien von und nach der Stadt Baden gratis!
Plakette an allen Veranstaltungen ist Ehrensache!
Fasnachtsgottesdienst
Der Fasnachtsgottesdienst findet in der reformierten Kirche Baden statt und wird von der Kappi Clique Baden unterstützt.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es eine Suppe zur Stärkung vor dem Umzug.
Der Fasnachtsumzug am Sonntagnachmittag ist mit durchschnittlich rund 1400 Mitwirkenden sicher einer der ganz grossen Höhepunkte der Badener Fasnacht. Hier werden die sorgfältig und liebevoll hergestellten Gwändli, Masken und Requisiten buchstäblich dem Publikum vorgeführt. Jahr für Jahr beweist der Fasnachtsumzug, dass Fantasie und Kreativität in unserer Region keine Grenzen kennen.
Der Umzug startet um 14.00 auf der Metzgergasse und führt über die weite Gasse – Stadtturm – Schlossbergplatz – Badstrasse und endet auf dem Bahnhofplatz bei Wienerli und Tee. Das Rangverlesen erfolgt um 16.30 auf dem Schlossbergplatz.
Kurz vor dem Rangverlesen findet um 16.30 Uhr auf dem Schlossbergplatz das grosse Konzert der vereinigten Kakophonien statt. Dirigiert wird es traditionell vom Stardirigent (Musikchef) des letztjährigen Umzuggewinners.
Ein richtiger Fasnächtler lässt sich dieses Spektakel nicht entgehen. Das spektakulöse Monsterkonzert endet jeweils mit dem Umzugsrangverlesen durch die unparteiische Jury der Spanischbrödlizunft.
Vor und nach dem Umzug sind auch auf den Bühnen in der ganzen Stadt, die Guggenmusiken unterwegs:
Bühne Schlossbergplatz
Speaker:
Programm folgt
Bühne Löwenplatz
Speaker:
Programm folgt
Bühne Cordulaplatz
Speaker:
Programm folgt
Die Derniere ist das "Stell dich ein" der Schnitzelbankteilnehmer. Alle Schnitzelbänke und auch auswärtige Gäste sind nochmals zu erleben.
Alle Infos zu der grossen Derniere gibt es hier
Warum nach dem Böllerschuss die Badener Fasnacht noch nicht eröffnet ist und trotz Honigmilch die Bissen im Hals stecken bleiben.
Wenn am Schmutzigen Donnerstag um 18.00 Uhr der Böllerschuss auf dem Schloss Stein abgefeuert wird, ist dies das unüberhörbare Warnzeichen dafür, dass für die nächsten sieben Tage andere Hierarchien gelten, dass Humor und freudige Ausgelassenheit die Mühen des strengen Alltags übertünchen, nicht mehr nur Schneeflocken sondern auch Konfetti vom Himmel fallen, und dass Schminke, Kostüme und Instrumente „Hochzeit“ feiern. Das Startzeichen aus der Kanone setzt den Tross mit dem frisch verhafteten Füdlibürger in Bewegung.
Fackeln, Pauken, Pferde, Wagen und zig Schaulustige begleiten den Schelm vom unteren Bahnhofplatz durch die Badstrasse und die Weite Gasse hinab zum Richtplatz im Graben. Dort werden vor dem Hohen Blutgericht die Schandtaten des Füdlibürgers offen gelegt, die er sich während des ganzen Jahres hat zu Schulden kommen lassen. Das lässt nicht nur die Erwachsenen schmunzeln, auch die anwesende Kinderschar kommt bei der Verhandlung auf ihre Kosten. Dem Plädoyer der Verteidigung folgt der Entscheid der Geschworenen über die Schuld oder Unschuld des Füdlibürgers. Und nach dem Schuldspruch und der Verurteilung zum Tod auf dem Scheiterhaufen eröffnet der Brödlimeister der Spanischbrödlizunft die Badener Fasnacht mit der traditionellen Aufforderung: „Scharfrichter zünd aa, d’Baademer Fasnacht foht aa.“
Im Unterschied zu einem Böög aus Schnudder und Staub ist der Badener Füdlibürger aus besten Materialien in Handarbeit gefertigt und jedes Jahr nach einem aktuellen Thema gekleidet. Er brennt denn auch entsprechend gut und liefert lange nachdem die anwesenden Guggen bereits in die Beizen weiter gezogen sind noch genügend Hitze um Würste zu bräteln oder schlicht die Glieder zu wärmen und draussen gemeinsam auf die bevorstehenden Fasnachtstage anzustossen.
Gleichzeitig treten in den verschiedenen Lokalen der Innenstadt bereits die Schn itzelbänke auf – die einen mit Versen, die runterfliessen wie Honigmilch, die anderen mit Pointen, die dem einen oder anderen Angesprochenen die Bissen im Hals stecken lassen. Wie sich’s eben gehört an der Fasnacht.
Programmpunkte am Schmutzigen Donnerstag:
- Füdlibürger Prozess
- Schnitzelbank Parcours
- Guggen auf den Bühnen
18.00 Transport des Schelmen Füdlibürger (Badstrasse, Weite Gasse, Graben)
18.30 Blutgericht und Scheiterhaufen für Hieronymus Füdlibürger in der unteren Halde
Bühne Schlossbergplatz
Speaker:
Programm folgt
in den Restaurants: folgt
Programm folgt